LED-Leuchtbänder werden aufgrund ihrer Energieeffizienz und langen Lebensdauer immer beliebter. Die Wahl des richtigen LED-Netzteils kann jedoch für diejenigen, die mit den technischen Spezifikationen und Eigenschaften von LED-Streifen nicht vertraut sind, überwältigend sein.
Ich heiße Tom Woo und bin seit 2005 in der LED-Beleuchtungsbranche tätig.
In diesem ultimativen Leitfaden werde ich alles aufschlüsseln, was Sie über LED-Netzteile wissen müssen und wie Sie das beste für Ihre Bedürfnisse auswählen. Ich werde Ihnen das Wissen vermitteln, um die richtige Entscheidung zu treffen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Beleuchtung zu Hause aufrüsten oder einen gewerblichen Bereich beleuchten möchten, dieser Leitfaden ist für Sie.
Was sind LED-Netzteile?
LED-Netzteile, die auch als LED-Treiber bezeichnet werden, wandeln elektrische Energie in die spezifische Spannung und den Strom um, die für die Funktion von LED-Leuchten erforderlich sind. Sie sind so konzipiert, dass sie die Eingangsleistung, z.B. hohe oder niedrige Wechsel- oder Gleichspannung, in die Ausgangsspannung und den Strom umwandeln, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der LED-Leuchten erforderlich sind, und sie schützen vor verschiedenen Arten von Überspannung, Unterspannung, Unterbrechung und Überstrom.
LED-Beleuchtung benötigt eine bestimmte Spannung und Stromstärke. Wenn diese nicht ausreicht, funktioniert sie nicht richtig oder brennt sogar durch.
Ein LED-Treiber ist ein Gerät, das für einen gleichmäßigen Stromfluss zu LED-Leuchten sorgt. In der Vergangenheit wurden diese Arten von Stromquellen als LED-Treiber bezeichnet, während AC-DC-Netzteile, die LEDs mit einer geregelten konstanten Spannung versorgen, als LED-Netzteile bezeichnet wurden. Heute werden die Begriffe "LED-Treiber" und "LED-Netzteil" jedoch oft synonym verwendet und beziehen sich auf dasselbe Gerät.
Warum brauchen Sie ein LED-Netzteil?
Ein LED-Netzteil, auch LED-Transformator genannt, ist notwendig, um unsere LED-Leuchtbänder sicher zu betreiben. Der Grund dafür ist, dass die LED-Streifen eine bestimmte Spannung von 12 VDC oder 24 VDC benötigen, die nicht mit der normalen Netzspannung von 110 VAC oder 230 VAC übereinstimmt. Das LED-Netzteil wandelt den handelsüblichen Strom in die für den LED-Streifen geeignete Spannung um und sorgt so für einen ordnungsgemäßen Betrieb und schützt ihn vor Schäden.
Was ist ein gutes LED-Netzteil?
Hohe Verlässlichkeit
Eine stabile Leistung über einen längeren Zeitraum ist für jede Beleuchtungsanlage entscheidend. Insbesondere LED-Straßenlaternen sind mit einer hohen Antriebsleistung konzipiert, was die Wartung kompliziert und kostspielig macht. Aber mit einer zuverlässigen LED-Stromversorgung können Sie die Wartungskosten erheblich reduzieren.
Hohe Effizienz
LEDs sind energieeffiziente Beleuchtungsoptionen, die leistungsstarke Netzteile erfordern. Je effizienter das LED-Netzteil ist, desto weniger Strom verbraucht es. Eine hohe Effizienz ist nicht nur eine allgemeine Energiesparanforderung für LED-Beleuchtungssysteme. Sie ist auch die Grundlage und Garantie für eine lange Lebensdauer und erhöhte Zuverlässigkeit des LED-Netzteils. Hocheffiziente Netzteile zeichnen sich durch eine hohe Leistung, geringe Verluste, einen niedrigen Temperaturanstieg und eine hohe Zuverlässigkeit aus.
Wenn zum Beispiel ein 110W LED-Netzteil verwendet wird, beträgt der Verlust 5,2W bei einer Effizienz von 95% und 17,6W bei einer Effizienz von 85%. Letzteres ist das 3,4-fache des vorherigen Wertes. Experimente haben gezeigt, dass unter den gleichen Bedingungen die Temperatur des ersteren 50 bis 59 Grad Fahrenheit niedriger ist als die des letzteren. Wenn die Temperatur der Stromversorgung sinkt, verbessert sich die Betriebsumgebung des ICs und der Leistungshalbleiter, und die MTBF (Mean Time Between Failures) steigt deutlich an.
Die Senkung der Betriebstemperatur der LEDs verzögert den Lichtabfall und verlängert die Lebensdauer der LEDs. Bei dem in der Leuchte befindlichen LED-Netzteil führt der Temperaturanstieg des Netzteils direkt zu einem Temperaturanstieg der LED-Leuchte. Ein Anstieg der Temperatur des LED-Chips führt zu einer Veränderung der Effizienz der LED und einer Abnahme der elektro-optischen Umwandlungsleistung. LEDs können manchmal ausfallen. Einige Experimente haben bewiesen, dass sich der Lichtstrom pro 41 Grad Celsius Temperaturerhöhung der LEDs um 3% verringert.
Das Verhältnis zwischen LED-Lebensdauer und Temperatur ist entscheidend, denn Hitze ist der Haupttöter von LEDs. LEDs, die bei hohen Temperaturen betrieben werden, haben eine kürzere Lebensdauer. Hocheffiziente LED-Netzteile sparen Energie und verlängern die Lebensdauer des LED-Beleuchtungssystems, indem sie die Betriebstemperatur niedrig halten.
Hoher Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor (PF) misst, wie effektiv der Strom in einem System genutzt wird. Er ist das Verhältnis von Wirkleistung, d.h. der Leistung, die tatsächlich Arbeit verrichtet, zu Scheinleistung, d.h. der Leistung, die in die Stromkreise fließt. Der Leistungsfaktor gilt nur für AC-Strom, nicht für DC-Strom. Ein Leistungsfaktor-Korrektor (PFC) ist ein Gerät, das zur Verbesserung des Leistungsfaktors in einem System eingesetzt wird.
Blindleistung ist die Leistung, die von Induktoren und Kondensatoren in den Stromkreisen aufgenommen wird. Ein normales Stromsystem benötigt sowohl Wirk- als auch Blindleistung, um korrekt zu funktionieren. Ein hoher Leistungsfaktor bedeutet, dass mehr Energie effektiv genutzt und weniger verschwendet wird.
Ein hoher Leistungsfaktor in einem LED-Netzteil kann die Belastung der Stromversorgungsleitung erheblich verringern, Verluste reduzieren und den stabilen Betrieb der Beleuchtungsanlage sicherstellen. Ein niedriger Leistungsfaktor deutet auf eine geringe Energieeffizienz hin. Je niedriger der Leistungsfaktor ist, desto größer ist der Anteil des Stroms, der vom Verteilungsnetz verbraucht wird. Ohne Korrektur würde mehr Blindleistung benötigt, und die Kraftwerke müssten mehr als die Wirkleistung liefern. Dies kann dazu führen, dass größere Generatoren, Transformatoren und Übertragungsleitungen benötigt werden, um die Verluste auszugleichen.
PFC-fähige LED-Netzteile können die Energienutzung verbessern, Verluste minimieren und Oberschwingungen im Netz verringern. Durch die Erhöhung des Leistungsfaktors reduziert die PFC die Energieverschwendung und verbessert die Gesamteffizienz des Systems.
Fahrtechnik
Derzeit gibt es zwei Hauptmethoden für die Ansteuerung einer LED-Stromversorgung. Die erste Methode verwendet eine kontinuierliche Spannungsquelle, um mehrere Konstantstromquellen zu versorgen, wobei jede Konstantstromquelle einen bestimmten Abschnitt der LEDs einzeln mit Strom versorgt. Dieser Ansatz bietet Flexibilität, da ein Ausfall in einem Bereich der LEDs den Betrieb der anderen Bereiche nicht beeinträchtigt.
Die zweite Methode verwendet eine direkte Ansteuerung für die Konstantstromversorgung, wobei die LEDs in Reihe oder parallel geschaltet werden. Diese Methode ist kosteneffizienter, geht aber zu Lasten der Flexibilität. Sie erfordert außerdem eine Lösung, die verhindert, dass ein Ausfall in einem Bereich der LEDs den Betrieb der anderen Bereiche beeinträchtigt.
Beide Methoden sind derzeit verfügbar, und die Wahl zwischen ihnen hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Die Methode des mehrfachen konstanten Stromausgangs ist effizienter und auf die tatsächlichen Anforderungen abgestimmt. Sie wird wahrscheinlich in Zukunft die Hauptrichtung sein.
Überspannungsschutz
LED-Netzteile müssen einen Überspannungsschutz bieten, da LEDs relativ anfällig für Überspannungen sind, insbesondere was ihre Fähigkeit betrifft, Rückspannungen zu widerstehen. LED-Beleuchtungsprodukte für den Außenbereich, wie z.B. Straßenlaternen, sind besonders anfällig für Überspannungen, die durch den Beginn der Netzlast und Blitzeinschläge verursacht werden. Diese Überspannungen können die LEDs beschädigen, was dazu führt, dass sowohl die Stromversorgung als auch die Leuchten häufig ausgetauscht werden müssen.
Ein angemessener Überspannungsschutz ist entscheidend für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines LED-Treibers. Ohne einen solchen Schutz können die LEDs beschädigt werden und das Beleuchtungssystem kann nicht wie vorgesehen funktionieren, was zu kostspieligen Reparaturen und Ersatzgeräten führt. Um die beste Leistung und die längste Lebensdauer des LED-Beleuchtungssystems zu gewährleisten, ist es wichtig, dass ein hochwertiger Überspannungsschutz vorhanden ist.
Schutzfunktion
LED-Netzteile sollten auch über eine Reihe von Schutzfunktionen verfügen, um sicherzustellen, dass die LED-Beleuchtungsgeräte in verschiedenen Notfällen sicher und stabil funktionieren. Diese Funktionen können Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz, Überstrom- oder Spannungsschutz usw. umfassen. Diese Schutzfunktionen verhindern, dass die LED-Leuchten und das Netzteil unter ungewöhnlichen Bedingungen beschädigt werden, und sorgen so für einen effizienten und stabilen Betrieb der LED-Beleuchtungsanlage.
Was sind die Vorteile eines hochwertigen LED-Netzteils?
Ein hochwertiges LED-Netzteil hält mehr als zehn Jahre: Wenn es um LED-Beleuchtung geht, möchten Sie sicherstellen, dass sowohl die Lampen als auch das Netzteil lange halten. Ein Netzteil, das nur ein Jahr hält, während die Lampen zehn Jahre halten, ist nicht ideal. Wenn Sie ein Netzteil mit einer langen Lebensdauer von idealerweise zehn Jahren oder mehr verwenden, müssen Sie es nicht bei jedem Projekt erneut austauschen, was Ihnen Zeit und Geld spart.
Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Sie müssen das Netzteil nicht häufig austauschen. Das erspart Ihnen den Ärger und die Kosten eines häufigen Austauschs. Dank der hohen Zuverlässigkeit des Netzteils müssen Sie nicht bei jedem Projekt erneut das teure Netzteil austauschen.
Wie wählt man das richtige Netzteil? Welches LED-Netzteil soll ich wählen?
AC(Wechselstrom)-Stromversorgung oder DC(Gleichstrom)-Stromversorgung?
1. Was ist eine AC-Stromversorgung?
Wechselstrom, auch bekannt als Hochspannungsstrom, ist Strom, der von Kraftwerken erzeugt und über Steckdosen an Haushalte und Industrieunternehmen verteilt wird. Er zeichnet sich durch einen periodischen Richtungswechsel aus, d.h. er fließt für eine bestimmte Zeit in eine Richtung und dann für dieselbe Zeit in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch entsteht ein wellenförmiges Muster in einem Diagramm, das die Übertragung über große Entfernungen ermöglicht.
Die Spannung des Wechselstroms kann je nach Land variieren. In den USA beträgt sie in der Regel 110 V, während sie in Europa 230 V beträgt. Wechselstrom ist jedoch nicht ideal für elektronische Präzisionsgeräte, da große Stromschwankungen deren interne Teile beschädigen können.
Ein AC-Netzteil kann einige spezielle LED-Streifen mit Strom versorgen. Wir haben zum Beispiel eine Art von LED-Streifen, die Hochspannungs-LED-Streifen, die direkt an AC230V angeschlossen werden können, ohne zusätzliche Netzteile zu verwenden.
2. Was ist eine DC-Stromversorgung?
Ein Gleichstromnetzteil, das mit einer niedrigen Spannung arbeitet, wird hauptsächlich für die Stromversorgung von Geräten wie Akkus verwendet. Die von einem Gleichstromnetzteil gelieferte Spannung ist stabil und zuverlässig, wodurch es sich ideal für den Einsatz in Mobiltelefonen, Computern und anderen elektronischen Geräten eignet, die eine konstante Spannung benötigen.
Gleichstrom, auch DC genannt, fließt in einer einzigen Richtung, vom positiven zum negativen Pol, was ihn zu einer linearen Stromversorgung macht. Er eignet sich für den Transport über kurze Entfernungen. Die Gleichstromversorgung wandelt andere Energieformen in elektrische Energie um.
LED-Leuchtbänder arbeiten normalerweise mit einer niedrigen Spannung, z.B. 12VDC oder 24VDC, und sollten mit einem Gleichstromnetzteil betrieben werden. Der Grund dafür ist, dass das Gleichstromnetzteil eine stabile Spannung liefert, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der LED-Leuchtbänder unerlässlich ist.
3. Was ist der Unterschied zwischen der AC- und der DC-Stromversorgung?
Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Strom ist die Höhe der Spannung. Wechselstrom verwendet Hochspannung, während Gleichstrom Niederspannung verwendet. Das ist wichtig bei der Auswahl eines Netzteils für Ihre LED-Lichtleiste.
Für LED-Leuchtbänder mit hoher Spannung wird ein Wechselstromnetzteil empfohlen, während LED-Leuchtbänder mit niedriger Spannung, wie z.B. 12 V oder 24 V LED-Leuchtbänder, mit einem Gleichstromnetzteil betrieben werden sollten. Es ist wichtig, das richtige Netzteil zu wählen, um die einwandfreie Funktion der LED-Leuchten zu gewährleisten.
Es gibt vier Arten von LED-Netzteilen.
1. Laptop-Stil
Ein LED-Netzteil im Laptop-Stil ist eine Art von Netzteil, das klein und tragbar ist, ähnlich wie das Netzteil eines Laptops. Diese Netzteile werden in der Regel zur Stromversorgung kleiner LED-Beleuchtungssysteme, wie z.B. LED-Lichtleisten, verwendet. Sie werden oft in Anwendungen eingesetzt, bei denen begrenzter Platz und Tragbarkeit wichtig sind. Sie sind oft mit verschiedenen Funktionen wie Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz, Überstrom- und Überspannungsschutz und mehr ausgestattet, um einen stabilen und sicheren Betrieb der LED-Leuchten zu gewährleisten. Außerdem sind sie leicht und kompakt, so dass sie einfach zu transportieren und zu installieren sind. Insgesamt ist ein LED-Netzteil im Laptop-Stil eine kompakte, tragbare und effiziente Option für die Stromversorgung kleiner LED-Beleuchtungssysteme.
2. Geschlossener Typ
Ein gekapseltes LED-Netzteil ist ein Netzteil, das in einem Schutzgehäuse untergebracht ist. Dieses Schutzgehäuse hilft, das Netzteil vor externen Faktoren wie Staub, Feuchtigkeit und anderen Umweltbedingungen zu schützen, die zu Schäden oder Fehlfunktionen führen könnten. Das Gehäuse trägt auch dazu bei, das Wärmemanagement des Netzteils zu verbessern, indem es eine Möglichkeit zur Wärmeableitung bietet, wodurch die Lebensdauer des Netzteils verlängert werden kann.
Gekapselte LED-Netzteile werden in der Regel in industriellen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt, bei denen das Netzteil vor rauen Umgebungsbedingungen geschützt werden muss. Sie sind außerdem so konstruiert, dass sie langlebig und robust sind, was sie für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen geeignet macht.
Insgesamt ist ein gekapseltes LED-Netzteil ideal für die Stromversorgung von LED-Leuchten in Anwendungen, bei denen das Netzteil vor rauen Umgebungsbedingungen geschützt werden muss und bei denen eine lange Lebensdauer wichtig ist.
Einige dieser Netzteile sind speziell für die Verwendung in Innenräumen konzipiert, können aber auch wasserdichte LED-Streifen mit Strom versorgen, solange sich die Netzteile in einem trockenen Bereich befinden. Sie sind außerdem so konzipiert, dass sie effizient und mit minimaler Wärmeabgabe arbeiten, was sie für enge Räume geeignet macht.
3. IP Nennwert
Normalerweise sind diese LED-Netzteile IP67.
IP67 LED-Netzteile sind Netzteile, die die Schutzart IP67 aufweisen. Das "IP" steht für "Ingress Protection" (Schutz vor Eindringen) und die beiden folgenden Ziffern geben den Schutzgrad gegen Feststoffe und Flüssigkeiten an. In diesem Fall bedeutet die erste Ziffer (6), dass das Netzteil vollständig staubdicht ist. Die zweite Ziffer (7) gibt an, dass es gegen die Auswirkungen von Eintauchen in Wasser bis zu 1 Meter für 30 Minuten geschützt ist.
LED-Netzteile mit IP67-Zertifizierung sind für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt und eignen sich ideal für Außen- und Industrieanwendungen, bei denen Schutz vor Staub und Wasser erforderlich ist.
4. Terminal öffnen
Ein LED-Netzteil mit offenen Anschlüssen ist eine Art von Netzteil, das nicht von einem Gehäuse oder einer Schutzhülle umgeben ist. Stattdessen verfügt es über freiliegende Anschlüsse, an denen die elektrischen Verbindungen hergestellt werden. Diese Netzteile werden in der Regel verwendet, wenn der Platz begrenzt ist und ein kompaktes, flaches Netzteil benötigt wird. Sie werden auch häufig bei Heimwerkerprojekten verwendet und wenn ein Benutzer eine individuelle Stromversorgungslösung erstellen möchte.
LED-Netzteile mit offenem Anschluss sind im Allgemeinen kleiner und kompakter als geschlossene Netzteile. Sie haben auch ein niedrigeres Profil und können in engen Räumen installiert werden. Allerdings haben sie auch einen Nachteil. Sie sind nicht vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und anderen Umgebungsbedingungen geschützt, die Schäden oder Fehlfunktionen verursachen könnten. Daher sollten sie an einem Ort installiert werden, der frei von Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen ist.
Warum haben einige Netzteile Lüfter, andere offene und wieder andere geschlossene Klemmen?
Netzteile können mit Lüftern, offenen oder geschlossenen Anschlüssen ausgestattet sein, um verschiedenen Nutzungsszenarien gerecht zu werden und eine angemessene Kühlung, eine einfache Installation und Schutz vor Umwelteinflüssen zu gewährleisten.
Netzteile werden mit Lüftern ausgestattet, um die Wärme abzuleiten. Netzteile erzeugen als Nebenprodukt ihres Betriebs Wärme. Wenn diese Wärme nicht abgeleitet wird, kann es zu Fehlfunktionen oder Ausfällen des Netzteils kommen. Lüfter helfen bei der Kühlung des Netzteils, indem sie Luft über die internen Komponenten blasen und sie so auf einer sicheren Temperatur halten.
Stromversorgungen mit offenen Anschlüssen sind kompakt und unauffällig. Sie werden in der Regel verwendet, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und ein kompaktes, flaches Netzteil benötigt wird, wie z.B. bei Heimwerkerprojekten und anderen kundenspezifischen Stromversorgungslösungen.
Gekapselte Netzteile haben ein Schutzgehäuse, das die internen Komponenten vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen schützt. Diese Netzteile werden häufig in Außen- und Industrieanwendungen eingesetzt, wo das Netzteil vor rauen Umweltbedingungen geschützt werden muss. Sie sind außerdem so konzipiert, dass sie langlebig und robust sind und sich daher für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen eignen.
LED-Netzteil oder Halogen-Transformator?
Bei der Umstellung auf LED-Beleuchtung stellt sich häufig die Frage, ob Sie einen vorhandenen Halogen-Transformator wiederverwenden können. Auch wenn es auf den ersten Blick möglich erscheint, ist es nicht empfehlenswert, selbst wenn die Betriebsspannung der LED- und der Halogenlampen dieselbe ist. Der Grund dafür ist, dass viele Halogentransformatoren bestimmte Probleme aufweisen, die sich negativ auf die Leistung von LED-Lampen auswirken können. Zu diesen Problemen gehören:
- Hohe Mindestlast: Dies kann dazu führen, dass die LED-Lampen dunkel bleiben oder flackern.
- Keine konstante Ausgangsspannung: Spannungsspitzen können die LED-Lampen beschädigen.
- AC-Ausgangsspannung: LED-Lampen benötigen eine Gleichspannung.
Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb Ihres LED-Beleuchtungssystems zu gewährleisten, wird empfohlen, ein spezielles LED-Netzteil zu verwenden. Dieses liefert die richtige Spannung und Stromstärke für Ihre LED-Leuchten und schließt das Risiko von Schäden oder Fehlfunktionen aus.
Können LED-Netzteile auch mit anderen Arten von elektronischen Geräten verwendet werden?
LED-Netzteile sind speziell für die Stromversorgung von LED-Leuchten konzipiert und eignen sich möglicherweise nicht für die Verwendung mit anderen Arten von elektronischen Geräten. Dies hängt jedoch vom LED-Netzteil und dem Typ des elektronischen Geräts ab. Es ist immer gut, die Spezifikationen des Netzteils und des Geräts zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie kompatibel sind.
Konstante Spannung oder konstanter Strom?
Was ist ein LED-Netzteil mit konstanter Spannung?
Ein LED-Netzteil mit konstanter Spannung ist eine Art von Netzteil, das eine konstante Ausgangsspannung für die angeschlossenen LED-Leuchten liefert. LED-Netzteile mit konstanter Spannung werden in der Regel in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Anzahl der angeschlossenen LED-Leuchten variieren kann, wie z.B. bei der Außen- oder Architekturbeleuchtung. Die Ausgangsspannung ist festgelegt und wird unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Leuchten oder deren Eigenschaften konstant gehalten.
Die meisten Unitop LED-Leuchtbänder sollten mit einer Konstantspannungsversorgung verwendet werden.
Was ist ein Konstantstrom-LED-Netzteil?
Ein Konstantstrom-LED-Netzteil ist ein elektronisches Gerät, das die Strommenge reguliert, die durch einen LED-Schaltkreis (Leuchtdiode) fließt. Es sorgt für einen konstanten Strompegel, unabhängig von Spannungs- oder Temperaturschwankungen, um sicherzustellen, dass die LEDs die richtige Menge an Strom für eine optimale Leistung und Langlebigkeit erhalten. Konstantstrom-LED-Netzteile werden häufig in Beleuchtungs- und Displayanwendungen eingesetzt, bei denen eine gleichbleibende Helligkeit und Farbe wichtig sind.
Was ist der Unterschied zwischen LED-Netzteilen mit konstantem Strom und konstanter Spannung?
Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Arten von Netzteilen besteht darin, dass ein Konstantstrom-Netzteil dafür sorgt, dass die LED eine konstante Strommenge erhält. Im Gegensatz dazu sorgt ein Konstantspannungsnetzteil für eine gleichbleibende Spannung, unabhängig von Stromschwankungen.
Sie können nicht sagen, welches Produkt gut oder schlecht ist. Es hängt einfach von Ihren LED-Beleuchtungsprodukten und den Einsatzbedingungen ab.
Eingangs- und Ausgangsspannung des LED-Netzteils
Eingangsspannung
Wenn es um LED-Netzteile geht, ist es wichtig, auf den Bereich der Eingangsspannung zu achten, den sie verarbeiten können. Prüfen Sie die Spezifikationen des von Ihnen in Betracht gezogenen Netzteils und stellen Sie sicher, dass es die für Ihre Einrichtung erforderliche Spannung verarbeiten kann. Wenn Sie zum Beispiel einen kommerziellen Standort einrichten, der mit 277 V betrieben wird, sollten Sie nach einem Netzteil suchen, das diese Spannung verarbeiten kann. Wenn Sie jedoch ein Wohnhaus mit 120 V oder 230 V einrichten wollen, ist ein Netzteil mit einem breiteren Eingangsspannungsbereich von 100-240 V besser geeignet. Die Wahl des richtigen Netzteils ist wichtig, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer LED-Leuchten zu gewährleisten.
Die Eingangsspannung eines LED-Netzteils wird durch den Standort bestimmt, an dem es verwendet wird. Jedes Land und jede Region hat eine andere Netzspannung. In China beträgt sie zum Beispiel 220Vac(50Hz) und in den Vereinigten Staaten 120Vac(60Hz). Sie können sich auf die "Steckerspannung nach Land", um mehr über die Spannung in einem bestimmten Land zu erfahren.
Ausgangsspannung
Wenn Sie Ihre LED-Leuchtbänder mit Strom versorgen, ist die Ausgangsspannung Ihres Netzteils ein entscheidender Faktor. Es ist wichtig, dass die Spannung Ihres Netzteils auf die Spannung Ihrer LED-Leuchtbänder abgestimmt ist. Wenn Sie zum Beispiel 12 V LED-Leuchtbänder haben, sollten Sie ein 12 V LED-Netzteil wählen. Wenn Sie 24 V LED-Leuchtbänder haben, benötigen Sie ein 24 V LED-Netzteil. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Lichter die richtige Spannung erhalten und ordnungsgemäß funktionieren.
Dimensionieren Sie das LED-Netzteil richtig
Berechnen der LED-Stromversorgung
Die Bestimmung des Stromverbrauchs Ihrer LED-Leuchten ist ganz einfach. Die Leistungsaufnahme der meisten LED-Lichtquellen, einschließlich LED-Strahlern, Downlights, LED-Leuchtbändern usw., wird in Watt (W) angegeben und ist auf der Verpackung oder direkt auf der Lampe zu finden. Wenn Sie zum Beispiel ein LED-Beleuchtungsgerät mit einer Leistungsaufnahme von 20 W verwenden, benötigen Sie ein LED-Netzteil, das mindestens 20% plus eine Reserve liefern kann.
Es ist auch üblich, mehrere Lampen an einer LED-Versorgung zu betreiben, was eine effiziente und kostengünstige Lösung sein kann. In diesem Fall müssen Sie den Stromverbrauch aller verwendeten LEDs zusammenzählen.
Berechnen Sie die Leistung über die Spannung & Stromverbrauch
Um den Stromverbrauch eines Geräts anhand seiner Spannung und seines Stroms zu berechnen, können Sie die Formel verwenden:
Leistung (Watt) = Spannung (Volt) x Stromstärke (Ampere)
Wenn Sie zum Beispiel ein LED-Beleuchtungsprodukt haben, das mit 12 V betrieben wird und eine Stromaufnahme von 0,5 A hat, würde der Stromverbrauch folgendermaßen aussehen:
Leistung (Watt) = 12V x 0,5A = 6W
Es ist auch wichtig zu wissen, dass einige LED-Beleuchtungsprodukte in Milliampere (mA) und nicht in Ampere (A) angegeben werden können. In diesem Fall müssen Sie den Strom in Ampere umrechnen, bevor Sie die Formel anwenden. Um Milliampere in Ampere umzurechnen, teilen Sie den Wert in Milliampere durch 1000.
Wenn das Gerät also auf 500mA ausgelegt ist, würde der Stromverbrauch folgendermaßen aussehen:
Leistung (Watt) = 12V x (500mA/1000) = 6W
Es ist wichtig, beim Messen von Strom und Spannung vorsichtig zu sein, da kleine Messfehler zu großen Fehlern in der endgültigen Berechnung führen können.
Berechnen Sie die Stromversorgung für LED-Streifen
Die meisten Anbieter von LED-Leuchtbändern aus China verkaufen die Bänder als Meterware. Daher wird der Stromverbrauch für diese Leuchten auf der Produktverpackung oder im Datenblatt oft in Watt pro Meter (W/M) angegeben. Wenn Sie zum Beispiel einen 5M LED-Streifen betreiben möchten, können Sie die Größe des Netzteils wie folgt berechnen:
Leistungsaufnahme (Watt) = Leistungsaufnahme pro Meter (W/M) x Länge des LED-Streifens (Meter)
Wenn der LED-Streifen beispielsweise eine Leistungsaufnahme von 8 W/M hat und Sie einen 5-Meter-Streifen verwenden möchten, wäre die Gesamtleistungsaufnahme:
Leistungsaufnahme (Watt) = 8W/M x 5M = 40W
Dies ist nur die Standardberechnung, aber Sie müssen weiter unten lesen, um ein geeignetes Netzteil auszuwählen.
Max. Wattzahl
Bei der Auswahl eines LED-Netzteils für Ihre LED-Leuchte ist es wichtig, dass Sie die Wattleistung der Leuchte berücksichtigen. Achten Sie darauf, ein Netzteil zu wählen, das eine höhere Wattleistung als die Ihrer Leuchte bewältigen kann. Es ist auch wichtig, dass Sie einen LED-Treiber nicht mit einer Leuchte kombinieren, die die maximale Wattzahl des Treibers überschreitet oder weniger als die Hälfte der maximalen Wattzahl des Treibers verbraucht. So stellen Sie sicher, dass der LED-Treiber den Leistungsbedarf der Leuchte bewältigen kann und ordnungsgemäß funktioniert.
Berechnen Sie die Gangreserve
Es wird nicht empfohlen, ein LED-Netzteil über einen längeren Zeitraum mit voller Leistung zu betreiben. Denn der Einschaltstrom der Lampen könnte dazu führen, dass die Sicherung des Netzteils durchbrennt und das Netzteil überhitzt wird, was seine Lebensdauer verkürzen könnte. Außerdem lässt eine Leistungsreserve Raum für die Erweiterung der Beleuchtungsanlage.
Eine Reserve von 20% wird allgemein empfohlen.. Wenn Sie planen, weitere LED-Streifen hinzuzufügen, sollten Sie die Reserve entsprechend erhöhen. Wenn Sie die Leistung mit einer Reserve berechnen, können die Ergebnisse aufgerundet werden, so dass es ratsam ist, das nächstgrößere Netzteil zu wählen.
Erläutern Sie die Berechnung am Beispiel der Unitop LED-Streifen
1. Bestimmen Sie, welche LED-Leuchtband-Serie Sie verwenden werden.
- Unitop hat so viele LED-Leuchtbänder im Angebot, dass Sie die am besten geeigneten Bänder für Ihre Projekte auswählen können. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie auswählen sollen, können Sie lesen dieser Artikel. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie uns direkt kontaktieren.
- Lassen Sie uns wählen TB1616 Top Bend LED Neon Flex als Beispiel)
2. Prüfen Sie die Eingangsspannung der Leiste. Sie könnte 12V oder 24VDC sein.
- Die meisten unserer LED-Streifen sind 24VDC, da sie immer häufiger verwendet werden als 12VDC-Streifen.
- Bleiben Sie bei dem obigen Beispiel, TB1616 Top Bend LED Neon Flex ist 24VDC.
3. Finden Sie heraus, wie viel Watt pro Meter Ihr LED-Streifen verbraucht.
- Jeder Streifen hat einen bestimmten Stromverbrauch pro Meter (gemessen in Watt/M). Diese Information finden Sie auf der Produktseite des Lichtstreifens. Wenn Sie diese Angaben kennen, können Sie die Größe der Stromversorgung bestimmen, die Sie benötigen. Wenn Sie nicht genug Strom für die Beleuchtung Ihrer Leisten haben, können die Lichter schwach erscheinen, flackern oder sich überhaupt nicht einschalten.
- Bleiben Sie bei dem obigen Beispiel, TB1616 Top Bend LED Neon Flex ist 12W/M.
4. Verwenden Sie diese Informationen, um den geschätzten Stromverbrauch Ihres LED-Streifens zu berechnen.
- Der Strombedarf eines LED-Leuchtstreifens hängt von der Art und Länge des Leuchtstreifens ab.
- Wenn Sie das obige Beispiel fortsetzen und für Ihre Installation 10M TB1616 Top Bend LED Neon Flex benötigen, sind es 12W/M*10M=120W.
5. Denken Sie daran, die “Regel von 120%”
- Diese Regel empfiehlt, ein Netzteil zu wählen, das mindestens 120% des Gesamtstromverbrauchs der LED-Beleuchtungsprodukte abdeckt, um die einwandfreie Funktion der LED-Streifen zu gewährleisten.
- Setzen Sie das obige Beispiel fort. Sie benötigen 120W*120%=144W LED-Netzteil.
6. Bestimmen Sie auf der Grundlage dieser Informationen die Stromversorgung, die Sie für Ihre LED-Leuchtbänder benötigen.
- Unser Beispiel zeigt, dass Sie ein 24VDC-Netzteil mit mindestens 144W Leistung benötigen.
- Manchmal gibt es keine Netzteile mit der gleichen Wattzahl, wie z.B. 144W. Sie müssen das nächstgelegene LED-Netzteil mit Standardleistung wählen, z.B. 150W oder 160W.
7. Kaufen Sie schließlich das empfohlene LED-Netzteil für Ihr Projekt.
Nachdem Sie sich auf der Grundlage der obigen Berechnung entschieden haben, können Sie sofort mit dem Kauf des LED-Netzteils beginnen.
Nicht dimmbare oder dimmbare LED-Stromversorgung
LED-Leuchten und -Treiber können so konstruiert sein, dass sie dimmbar sind, aber es ist wichtig, dass Sie das Datenblatt des Produkts prüfen, um sicherzustellen, dass sie als dimmbar gekennzeichnet sind. Wenn in den Produktspezifikationen kein Dimmen erwähnt wird, ist das Produkt wahrscheinlich nicht dimmbar. Dies gilt auch für LED-Leuchten, die in Haushalten mit internen Treibern verwendet werden. Um dimmbare externe Treiber zu verwenden, müssen Sie möglicherweise einen externen Dimmer oder andere Dimmsteuerungsgeräte kaufen, wie im Produktdatenblatt angegeben.
Es gibt zwei Hauptarten der Dimmersteuerung: PWM-Dimmen und TRIAC-Dimmen.
PWM-Dimmen, auch bekannt als Pulsweitenmodulation, kann bei allen Stromversorgungen verwendet werden. Selbst wenn auf dem Netzteil nicht ausdrücklich angegeben ist, dass es dimmbar ist, kann es mit an der Wand montierten oder ferngesteuerten PWM-Dimmern gedimmt werden. Das liegt daran, dass PWM-Dimmer das Licht mit hohen Frequenzen pulsieren lassen, wodurch sich die Wahrnehmung des Lichts für das bloße Auge ändert. Je höher die Frequenz, desto heller erscheint das Licht.
TRIAC dimming allows for LEDs to be dimmed with standard dimmers. To use TRIAC dimming, you need to ensure that the power supply is compatible with alternating current (TRIAC) dimming. This can be done by checking the power supply specifications. Popular brands of TRIAC dimmers include Lutron and Leviton and they can be found in most hardware stores.
The application environment(Temperature and waterproof)
When choosing an LED power supply, it’s important to consider the application environment. Will the LED lights be used indoors or outdoors? Will they be placed in humid or wet locations? These factors will determine the type of LED power supply appropriate for your needs.
For outdoor or humid applications, choose a waterproof LED power supply with an IP rating of 65, 67, or 68. The IP rating is a two-digit code that indicates the ingress protection level of the power supply enclosure. The higher the rating, the better the protection against water and other environmental factors.
You can read our article about IP ratings for LED strips.
Temperature is another important factor to consider. LED power supplies work most efficiently within a specific range of temperatures. These devices generate heat when used, and prolonged overheating can lead to failure. To prevent this, it’s best to use LED power supplies in well-ventilated areas.
Efficiency
When it comes to powering LED lights, efficiency is vital. The efficiency of a power supply tells you how much of the power being used is going towards lighting the LED. The higher the efficiency percentage, the more energy you save. For optimal performance, choosing a power supply with an efficiency rating of 80% or higher is a good idea. Brands such as MeanWell and Phihong offer some of the most efficient power supplies on the market, with efficiency ratings reaching the 90 percentile. Choosing a power supply with a high-efficiency rating ensures that your LED lights run efficiently and cost-effectively.
Power factor
When choosing a LED power supply, it’s important to consider its power factor. The power factor measures how much of the real power load the driver places on the electrical network. The range for power factor is from -1 to 1. A power factor closer to 1 means the driver is more efficient. A standard for power factor is 0.9 or higher. If a driver’s specification does not mention a power factor, it usually means that the device has a power factor below 0.9, which is less efficient.
Small or large LED power supplies
When choosing a power supply for your LED projects, it’s important to consider where you will install it. If you plan to place it inside the product you’re creating, make sure it’s small enough to fit in the designated space. If you’re installing it outside the product, you’ll need a way to mount it nearby. Many different power supplies are available in various sizes and shapes to fit your specific needs.
Class I or class II(Class 1 or class 2) LED power supply
Regarding LED drivers/power supplies, there are two main safety classes – Class I and Class II. Class I LED drivers have basic insulation and must be connected to a protective ground to reduce the risk of electric shock. This is achieved by using basic insulation and connecting conductive parts to the earth in case the basic insulation fails, preventing the generation of dangerous voltage.
On the other hand, Class II LED drivers provide additional safety measures, such as double or reinforced insulation, in addition to basic insulation to prevent electric shock. They do not rely on protective ground or installation conditions for their safety.
UL/CE or other certificates
It’s important to choose an LED power supply that is UL/CE certified. These certifications ensure better safety compared to those that are not certified. These certifications are often required for new and remodeling projects.
Other certificate requirements from different countries for LED power supply, such as PSE, SAA, etc.
Safety protection
Safety should always be a top priority. That’s why it’s important to look for power supplies with protection features like over-current, over-temperature, short-circuit, and open-circuit protection. These features help to prevent problems by shutting down the power supply in the event of a fault. While they aren’t required by law, they are essential for safe power supply use. To ensure that you’re using your power supply safely, installing power supplies with these protection features is best.
How to guarantee the quality and dependability of LED power supply?
- When designing and producing a product, it’s important to follow a standardized process to ensure that the final product is high quality. The first step is to create an expert design and engineering prototype, followed by a small trial production.
- To ensure the product is reliable and long-lasting, it’s important to include a sensible design margin for the components used. This means selecting the highest-quality components, such as electrolytic capacitors, ICs, power semiconductors, and magnetic parts.
- To ensure that the product is of the highest quality, it’s important to have strict quality assurance and testing procedures in place. This includes tension analysis, EVT, SVT, DVT, MTBF, and other speculative verifications.
How to connect LED strips to the LED power supply?
Connecting LED strips to an LED power supply typically involves the following steps:
- Locate the positive and negative connections on the LED strip and power supply. The positive connection is usually labeled as “V+” or has a red wire, while the negative connection is marked as “V-” or has a black wire.
- Connect the LED strip’s positive connection to the power supply’s positive connection. It can be done using a connector or by soldering the wires together.
- Connect the LED strip’s negative connection to the power supply’s negative connection.
- Make sure the connections are secure and that there is no bare wire or exposed metal that could cause a short circuit.
- Plug the power supply into a power outlet and turn it on to test the LED strip.
Examples: One LED strip and LED power supply connection example as below:
Can I connect many LED strips to the same LED power supply?
Yes, you can connect multiple LED strips to the same power supply as long as the combined power consumption of all the strips does not exceed the maximum output of the power supply. It is also important to ensure that the power supply’s voltage matches the LED strips’ voltage requirements.
How far can I install LED strips from the LED power supply?
It is important to note that as the distance between the power supply and LED strips increases, the voltage drop across the wires will also increase. This can cause the LED strips to become dimmer or not function properly. To avoid this, you may need to use thicker gauge wires or install an additional power supply closer to the LED strips.
Some tips for installing LED power supply
- Ensure the power supply voltage matches the voltage requirements of the installed LED strips.
- Size the power supply correctly by determining the total power consumption of the LED strips you plan to connect and selecting a power supply with a matching or higher output.
- Use appropriate gauge wires for the distance between the power supply and the LED strips. The longer the distance, the thicker the gauge wire should be.
- Make sure to connect the power supply to a properly grounded outlet.
- When connecting the power supply to the LED strips, pay attention to the polarity of the connections. Incorrectly connecting the power supply can damage the LED strips or the power supply.
- Always turn off the power before installing or connecting to the power supply to avoid electric shock.
- To prevent overheating, ensuring the LED power supply is installed in a well-ventilated area is important. This allows for proper airflow and helps the power supply release heat, ensuring it operates at a suitable temperature.
- For safety and regulatory compliance, consult local codes and guidelines for installing power supplies and electrical work.
What are some common problems with LED power supplies, and how can I troubleshoot them?
Several common problems can occur with LED power supplies. Some of these include:
- Overheating: This can occur if the power supply is installed in a poorly ventilated area, causing it to release excessive heat, which can damage the unit.
- Short circuit: This can occur if the power supply is wired incorrectly or if the wiring has a problem.
- Overload: This can occur if the power supply provides more power than it is designed to handle.
- Voltage fluctuations: This can occur if the power supply is not receiving a stable voltage from the power source.
To troubleshoot these problems, you can try the following:
- Check the installation location of the power supply and ensure that it is in a well-ventilated area.
- Check the wiring of the power supply and ensure that it is wired correctly.
- Check the power supply for any signs of damage or wear and tear.
- Check the power source for any signs of voltage fluctuations.
If the issues persist after trying the above steps, it’s best to consult the manufacturer’s manual or contact the manufacturer or supplier for further assistance.
What are the top LED power supply brands?
1. Osram
OSRAM GmbH is a renowned lighting product manufacturer that caters to a wide range of industries and applications. They offer a diverse range of products, including lamps, opto-semiconductors, light-emitting diodes, electronic control gears, luminaires, and advanced light management systems. OSRAM serves customers worldwide with a global reach, providing them with high-quality and innovative lighting solutions.
2. Philips
Philips Lighting is a Dutch multinational company that specializes in the manufacture and distribution of lighting products. The company was founded in 1891 and is headquartered in Amsterdam, Netherlands. Philips Lighting offers a wide range of lighting solutions for various industries and applications, including automotive, commercial, industrial, and residential lighting. Their products include LED light bulbs, traditional incandescent and halogen lamps, as well as lighting systems and control gear. Philips Lighting is one of the leading companies in the global lighting market and has a presence in over 100 countries around the world. In 2016, Philips Lighting was spun off from Royal Philips and it became a separate publicly traded company, named Signify N.V.
3. Tridonic
Tridonic is an Austrian company specializing in developing and manufacturing electronic components for lighting systems. The company was founded in 1958 and is headquartered in Dornbirn, Austria. Tridonic is a leading supplier of lighting control gear, including LED drivers, conventional ballasts, and control systems for a wide range of lighting applications, such as commercial, industrial, and residential lighting. They provide complete lighting systems, management, and smart building solutions. Tridonic is known for its high-quality products and innovative technologies and has a presence in over 80 countries worldwide.
4. Mean Well
Mean Well is a Taiwanese company specializing in designing and manufacturing power supply units. The company was established in 1982 and is headquartered in New Taipei City, Taiwan. Mean Well offers a wide range of power supply products, including AC-DC and DC-DC converters, LED drivers, and battery chargers. Their products are used in a variety of applications, including industrial, medical, IT, communications, renewable energy, and LED lighting. Mean Well is one of the leading companies in the power supply industry, known for its high-quality, reliable, and efficient products. The company is in over 100 countries worldwide and has many certifications and approvals, such as UL, TUV, CE, CCC, and CB.
5. HEP
HEP GmbH is a German company specializing in developing and producing power supplies and battery chargers. The company was founded in 1990 and is headquartered in Wernau, Germany. HEP GmbH offers a wide range of power supply products for various industries, including industrial automation, renewable energy, medical, and lighting. Their products include AC/DC, DC/DC, and DC/AC converters, battery chargers, and customized power solutions. HEP GmbH is known for its high-quality, reliable, and efficient products and has a presence in many countries. The company has several certifications, such as CE, TUV, UL, and CUL, ensuring its products meet the highest safety standards.
6. Moso
MOSO Power Supply Technology Co., Ltd. is a well-established Chinese company founded in 2006. It specializes in designing and producing power electronics solutions and was successfully listed on the SME board of the Shenzhen Stock Exchange in 2012. The company is a recognized national high-tech company providing advanced power solutions worldwide. MOSO Power is considered a benchmark in the domestic power supply industry and is recognized as a top brand in Shenzhen, a famous trademark in Guangdong Province and throughout China.
Fazit
Choosing the right LED power supply for your project or application can be a complex task, but by following a few key guidelines, you can ensure that you select a product that will meet your needs and perform well. Consider the voltage and current requirements of your LEDs and the operating environment, and be sure to select a product with appropriate certifications and safety features. Additionally, it is important to select a reputable supplier who can provide technical support and answer any questions you may have. By taking the time to research and select the right power supply, you can ensure that your LED project runs smoothly and provides the desired results.
As a professional manufacturer of LED-Leuchtbänder in China, we not only can produce the highest quality LED strip lighting products, but also we will be able to help you to choose suitable LED power supplies for your lighting projects. Please feel free to Kontaktieren Sie uns if there is anything we can do for you.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar
Tom ist jetzt der Verkaufsleiter von Unitop (China) Co., Limited. Er war in der LED-Beleuchtung Industrie seit 2005. Er ist Experte für Vertrieb und Marketing sowie für Fabrikmanagement. Er mag Bodybuilding und ist außerdem ein verrückter Apple-Fan! Er ist ein fleißiger Kerl und liebt es, neue Dinge zu lernen und auszuprobieren.
E-Mail: [email protected] WhatsApp: +86-19896260511
Your valuable ideas are highly appreciated.